MITGLIEDER DES PROGRAMMKOMITEES

Dean Ajduković
Vorsitz // Kroatien
Fakultät für Psychologie, Universität Zagreb, Kroatien und Society for Psychological Assistance, Zagreb, Kroatien; ehemaliger Präsident der ESTSS (2003-2005).
Dean Ajduković, Ph.D., ist Professor für Psychologie und Leiter des Lehrstuhls für Sozialpsychologie mit weitläufiger Erfahrung in der Arbeit mit Flüchtlingen, in gemeindenahen psychosozialen Interventionen und in häuslicher Gewalt. Er führte mehrere bedeutende internationale Forschungsprojekte durch und verfasste über 100 Artikel. Als internationaler Berater arbeitet er in den Bereichen Trauma und Gewalt, psychosoziale Programmentwicklung und Evaluation und Krisenintervention in Gemeinden.

Brigitte Lueger-Schuster
Stellvertretende Vorsitzende // Österreich
Fakultät für Psychologie, Institut für klinische, biologische und differentielle Psychologie, Universität Wien, Österreich; president elect der ESTSS (2011-2013).
Seit 1992 forscht und unterrichtet Brigitte Lueger-Schuster im Bereich der klinischen Psychologie mit Schwerpunkt auf traumatische Belastung, Psychotrauma und Menschenrechte. Derzeit führt sie eine Studie durch zu Traumatisierung durch den zweiten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die heutige psychische Gesundheit. Seit 2008 ist sie ein Gründungsmitglied der Forschungsplattform „Human rights in the European Context“. Sie hat eine beachtliche Menge an Artikeln über traumatische Belastung veröffentlicht, mehrere Bücher herausgegeben und geschrieben und internationale und nationale Konferenzen mit den Themenschwerpunkten Psychotrauma und Menschenrechte organisiert.
Durch ihre akademische Laufbahn konnte sie österreichweit Weiterentwicklungen bezüglich traumatischer Belastung vorantreiben, mit dem Fokus auf die Themenbereiche traumatische Belastung in Notfallsituationen und Begutachtung und Behandlung von Überlebenden von Folter. Sie arbeitete als Vorstandsmitglied für die deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und die European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS) und ist zudem president elect der ESTSS.

Cecilia Heiss
Österreich
HEMAYAT, Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende (www.hemayat.org)
Cecilia Heiss, Dr., klinische Psychologin, ist derzeit Leiterin von Hemayat. Sie hat praxisnahe Erfahrungen in Afrika und Asien gemacht und arbeitet als Dozentin an der Universität Wien.

Francisco Orengo-Garcia
Spanien
Psychiater, Psychotherapeut, Experte für forensische Psychiatrie, Psychotraumatologe, Präsident der Spanish Association on Psychotraumatology (www.sepetyd.com).
Francisco Orengo-Garcia, Dr. med., wurde 1952 in Madrid, Spanien, geboren. Er ist Experte für Psychiatrie in Deutschland und Spanien. Er war vormals Vorstandsmitglied des ESTSS, Gastforscher beim National Institute of Mental Health, Unit on Dissociative Dissorders, USA und Professor für Psychopathologie und klinische Psychiatrie der Universidad Complutense, Madrid.

Trudy Mooren
Niederlande
Foundation Centre 45, die Niederlande; Vorstandsmitglied der Dutchspeaking Society for Psychotraumatology (NtVP).
Trudy Mooren, Dr., ist klinische Psychologin und leitende Forscherin im Bereich komplexe Trauma. Als Psychotherapeutin arbeitet sie mit Flüchtlingsfamilien im klinischen Bereich. Sie hat die Zulassung für CBT und EMDR. Ihre momentanen Forschungsschwerpunkte sind komplexe und Entwicklungstrauma und die intergenerationale Auswirkung von Trauma bei Flüchtlingen und ehemaligen Soldaten.

Rita Rosner
Deutschland
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, Vorstandsmitglied des ESTSS.
Rita Rosner, Dr. phil., ist Professorin im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt auf Entwicklungspsychopathologie. Sie ist ausgebildete Psychotherapeutin und arbeitet außerdem als Supervisorin. Momentane Forschungsschwerpunkte sind komplexe Trauer und PTBS bei Kindern und Jugendlichen. Sie ist ehemalige Präsidentin der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).

Raija-Leena Punamaki
Finnland
Helsinki Collegium for Advanced Studies, University of Helsinki.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kindheitsentwicklung und der familiären psychischen Gesundheit unter traumatischen Bedingungen. Spezielle Themen sind Resilienz, symbolische Prozesse (träumen und spielen) und Familiendynamik. Ihre Studiengruppe untersucht derzeit präventive Interventionen bei Kindern und Mutter-Kind Dyaden unter Kriegsbedingungen und in Militärgewalt. Ihre Entwicklungsstudien umfassen das erste Lebensjahr und frühe dyadische Interaktionen in einer traumatischen und sicheren Umgebung.
Stuart Turner
Grossbritannien
Trauma Clinic (www.traumaclinic.org.uk), London; Ehemaliger Präsident des ESTSS (1995-1997) und ISTSS (2007-2008)
Stuart Turner, Dr. med, master of arts, Fellowships of the Royal College of Physicians of London (FRCP) and the Royal College of Psychiatrists (FRCPsych) ist Psychiater in klinischer Praxisin London mit Schwerpunkt auf emotionale Reaktionen auf Trauma und Elend. Er ist Honorarprofessor am University College London und Vorsitzender des Beirats des Centre for the Study of Emotion and Law – hier engagiert er sich für hochqualitative angewandte Forschung um bei rechtlichen Entscheidungsfindungen zu beraten, ursprünglich im Asylrecht, doch eine allgemeinere Anwendbarkeit ist möglich.

David Vyssoki
Austria
Leitender Psychiater des Ambulatoriums ESRA (www.esra.at)
Dr. David Vyssoki ist Psychiater und Neurologe seit 1985, er ist Mitbegründer und Leitender Psychiater des 1994 gegründeten Ambulatoriums Esra, er ist Psychotherapeut für systemische Familientherapie, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Psychotraumatologie der ÖGPP, Präsident der österreichischen Gesellschaft für generelle und spezifische Psychotraumatologie und Mitglied des Ethikkomitees der Stadt Wien.
MITGLIEDER DES ERWEITERTEN KOMITEES
Andreas Maercker
Schweiz // ISTSS
Leiter der Fachrichtung Psychopathologie und klinische Intervention der Universität Zürich
Andreas Maercker, Prof. Dr. Dr., schloss seine medizinische und psychologische Ausbildung in Halle/Saale und Berlin ab. Er promovierte an der Humboldt Universität Berlin in Medizin und im Max-Planck-Institut für menschliche Entwicklung in Psychologie.
1999 wurde er Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden, wo er das Zentrum für PTBS mit Schwerpunkten auf Forschung und Behandlung leitete.
2005 wurde er Professor für Psychopathologie und klinische Interventionen an der Universität Zürich und Leiter der ambulanten klinischen Versorgung des Instituts.
Professor Maercker ist und war Leiter und stellvertretender Forscher in zahlreichen nationalen und internationalen Studien in den Forschungsfeldern traumatische Belastung, klinische Gerontopsychologie und psychische Gesundheit durch Internetunterstützung und veröffentlichte über 200 Artikel (peer review). Schlagwörter seiner Expertise: PTBS, Belastungsreaktionssyndrome, lebenslängliche Entwicklungspsychopathologie, Behandlung und e-mental health.

Eva Münker-Kramer
Germany // EMDR Europa
Präsidentin des EMDR-Netzwerk Österreich (www.emdr-netzwerk.at) und Vorstandsmitglied des EMDR Verband für Europa (www.emdr-europe.org), Mitglied der ständigen Kommission für Notfall- und Krisenpsychologie der European Federation of Psychological Associations (http://disaster.efpa.eu).
Eva Münker-Kramer ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit dem Schwerpunkt Notfall- und Krisenpsychologie, Traumatherapie und EMDR. Neben ihrer Privatpraxis ist sie Mitbegründerin des Zentrums für angewandte Psychotraumatologie Wien und des EMDR Institut Österreich und arbeitet als Supervisorin, Trainerin und Vortragende in den oben angeführten Gebieten.

Udi Oren
Israel // EMDR Europa
Präsident des EMDR Verband für Europa
Udi Oren, Ph.D., ist klinischer und medizinischer Psychologe und EMDR Trainer für Europa.
Dr. Oren war Präsident des EMDR Verbandes für Europa (eine Schirmorganisation aller europäischen EMDR Verbände) seit 2007 und ist Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des EMDR Israel Association. Dr. Oren war an der Harvard Medical School in Boston und an der Tel-Aviv University Medical School, Israel. Er leitete EMDR Seminare in Europa, Asien und Afrika.

Ingo Schäfer
Deutschland // DeGPT
Universität Hamburg, Deutschland; Vorstandsmitglied des DeGPT.
Ingo Schäfer, Dr. med., MPH ist Psychiater und Psychotherapeut an der Universität Hamburg.
Er ist Vortragender am Institut für Psychiatrie, an der Universitätsklinik Hamburg Eppendorf (UKE) und hält Vorlesungen über psychosoziale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Bedeutung von Trauma bei schweren psychischen Störungen und Substanzmissbrauch.

Martin Sack
Deutschland // DeGPT
Dr. med, Oberarzt und Wissenschaftler. Leiter der ambulanten Traumaklinik in der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie im Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Seit 2008 Präsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).
Von 1993 – 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der medizinischen Fakultät Hannover. Im Jahr 2000 erhielt er ein Forschungsstipendium am Trauma Center, Boston University Medical School (Prof. Bessel van der Kolk). 1988-1992 absolvierte er am jüdischen Krankenhaus, Berlin, seine Ausbildung zum Internisten. 1988 graduierte er am medizinischen Institut der Freien Universität Berlin. Martin Sack erhielt mehrere Preise: 2010, Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen; 2008, EMRIDA Research Award; 2000 Cochrane Research Award für die Entwicklung von Richtlinien zur Diagnose und Behandlung somatoformer Störungen.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in traumabezogenen Störungen, Neurobiologie der PTBS und dissoziativer Störungen, ressourcenorientierter Therapie und Salutogenese und Wirkmechanismus von EMDR.
MITGLIEDER DES ORGANISATIONSKOMITEES
Brigitte Lueger-Schuster
Leiterin
Fakultät für Psychologie, Institut für klinische, biologische und differentielle Psychologie, Universität Wien, president elect des ESTSS (2011-2013).

Martina Gasser
Organisation ECOTS 2011
Mag. art., Fotografiin and Malerin

Dina Weindl
Organisation ECOTS 2011
Psychologin

Julia Kozma
Ludwig Bolzmann Institut für Menschenrechte, Wien
http://bim.lbg.ac.at/en

Viktoria Kantor
Organisationsassistentin der ECOTS 2011; Studienassistentin an der Fakultät für Psychologie, Institut für Klinische Psychologie, Universität Wien, Österreich.

Tobias Glück
Mag., Organisationsassistent der ECOTS 2011; Studienassistent an der Fakultät für Psychologie, Institut für Klinische Psychologie, Universität Wien, Österreich.

Yvonne Moy
Organisationsassistentin der ECOTS 2011; Studienassistentin an der Fakultät für Psychologie, Institut für Klinische Psychologie, Universität Wien, Österreich.

Asisa Butollo
Organisationsassistentin der ECOTS 2011

Foto: © www.martinagasser.eu